Kaufberatung: Einsteigermodell bis 1000 Euro

Probleme, Fragen oder Anregungen rund um das Thema Uhren für Herren werden hier diskutiert||Hier werden Probleme, Fragen oder Anregungen rund um das Thema Uhren für Herren diskutiert.
Antworten
mika25
Beiträge: 4
Registriert: 30.07.2015, 11:08

Kaufberatung: Einsteigermodell bis 1000 Euro

Beitrag von mika25 »

Guten Tag zusammen,

Ich bin neu im Forum und begebe mich direkt einmal in die Welt der Uhrenliebhaber :)

Ich habe seit längerem großes Interesse endlich in die Welt der Uhren einzusteigen.
Bisher hatte ich ausschließlich citizen Uhren im Besitz.

Meine Vorstellung ist relativ genau:
Automatik
schwarzes Lederarmband(gerne in Kombination mit goldenem Gehäuse)
40-45mm
Kalender
Eher elegantes Design, das Gehäuse sollte allerdings nicht zu dünn sein.
Chronograph ist nicht notwendig
Geeignet zum schwimmen

Durch die unendliche Auswahl im Internet bin ich doch etwas überrumpelt und finde nicht wirklich wonach ich Suche.
Ich hoffe das ihr mir ein Paar Inspirationen bieten könnt und freue mich auf eure Antworten:)

besten Gruß

Mikail
Benutzeravatar
JLC
Beiträge: 3146
Registriert: 01.05.2015, 12:46

Re: Kaufberatung: Einsteigermodell bis 1000 Euro

Beitrag von JLC »

Hallo Mikail,

wie wäre mit einer Steinhart ?

Bild

oder, eine gebrauchte Gucci ?

Bild

Marcello C...

Bild

Für ein kleinbißchen mehr, ein JLC..

Bild

Bild

An allen gezeigten Uhren mit Edelstahlband kann man sehr leicht ein Lederband dran machen.
Auch sind die meisten Uhren auf den jeweiligen Homepages zu finden.
Viele Grüße

JLC
Bernd
Benutzeravatar
JLC
Beiträge: 3146
Registriert: 01.05.2015, 12:46

Re: Kaufberatung: Einsteigermodell bis 1000 Euro

Beitrag von JLC »

Auch empfehlenswert, der Chronograph von Sector.

Bild
Viele Grüße

JLC
Bernd
mika25
Beiträge: 4
Registriert: 30.07.2015, 11:08

Re: Kaufberatung: Einsteigermodell bis 1000 Euro

Beitrag von mika25 »

Hallo JLC,

vielen Dank für die schnelle Antwort!
Wirklich schöne Uhren, aber nicht ganz nach meiner Vorstellung.

Ich habe mich heute etwas im Laden beraten lassen und habe aktuell Tissot und Mido ins Auge gefasst da mMn. das P/L Verhältnis stimmt.

http://de.tissotshop.com/herren/herren- ... tic-1.html
http://www.midowatches.de/de/content/m0 ... wf%3A43d13
http://www.midowatches.de/de/content/m0 ... wf%3A43d13
http://www.midowatches.de/de/content/m8 ... wf%3A43d13

Das wären die Modelle die mir im Gesamtpaket gefallen haben, alle mit Saphirglas.
Habt ihr hier Empfehlungen/Anregungen/Kritik? Besonders zu den Verbauten Uhrwerken.

Vielen Dank
Benutzeravatar
JLC
Beiträge: 3146
Registriert: 01.05.2015, 12:46

Re: Kaufberatung: Einsteigermodell bis 1000 Euro

Beitrag von JLC »

....kein Problem, waren ja auch nur Vorschläge. die Uhrenwelt ist riesig.

In der Tissot arbeitet das ETA C01.211. Dieses Werk wird exclusiv für Tissot hergestellt, läuft mit 21.600 A/h und hat eine synthetische Hochleistungshemmung. :thumbup:

Die Mido Chronometer ist ne gute Uhr. In ihr arbeitet das ETA C07.621 Basis, als Midowerk 80. Dagegen gibt es nichts zu sagen.

In der Commander gibt das ETA 2836-2 den Takt an. ein altbewährtes Werk. Ich würde aber die Mido Chronometer vorziehen.

Mido Power Reserve....das Werk, ein ETA 2897 gibt es seit 2004. Das Werk ist gut, doch leider sind bei dieser Uhr die Zeiger zu kurz.

Mein Fazit:
Entweder die Tissot, hier ist zubeachten, das die Revikosten für ein Chronographenwerk höher sind als bei einem 3-Zeiger-Werk. Außerdem würden mich die auf dem Kopf stehenden Ziffern irre machen.
Reicht Dir eine 3-Zeiger-Uhr, dann die Mido Chronometer.
Auch vom Design her halte ich diese Uhr für die Bessere.
Viele Grüße

JLC
Bernd
mika25
Beiträge: 4
Registriert: 30.07.2015, 11:08

Re: Kaufberatung: Einsteigermodell bis 1000 Euro

Beitrag von mika25 »

Das mit den Ziffern bei der Tissot ist mir gar nicht aufgefallen, jetzt habe ich aber auch die befürchtung dass mich das nerven könnte :D
Finde den Chronometer von Mido auch sehr gut, aber für 1-2 Alternativen wäre ich natürlich trotzdem offen.

Edit: Die Tissot gibt es ja auch in schwarz gold, das wäre eine Option :)
Benutzeravatar
JLC
Beiträge: 3146
Registriert: 01.05.2015, 12:46

Re: Kaufberatung: Einsteigermodell bis 1000 Euro

Beitrag von JLC »

...letztendlich ist es Deine Entscheidung.

Auf jeden Fall die Uhr(en) vorher anprobieren.

Und noch ein paar Alternativen......wie gesagt, der Markt ist riesig.
Viele Grüße

JLC
Bernd
mika25
Beiträge: 4
Registriert: 30.07.2015, 11:08

Re: Kaufberatung: Einsteigermodell bis 1000 Euro

Beitrag von mika25 »

ja das stimmt allerdings!

von welchem Sekundenunterschied sprechen wir hier bei der Tissot und dem Chronometer? Kann man das pauschal beantworten?
Benutzeravatar
JLC
Beiträge: 3146
Registriert: 01.05.2015, 12:46

Re: Kaufberatung: Einsteigermodell bis 1000 Euro

Beitrag von JLC »

...nein, kann man leider nicht pauschal beantworten.

Chronometerwerte sind minus 4 bis plus 6 Sekunden/Tag.

Es kann durchaus sein, das die Tissot besser läuft. Muss aber nicht.

In der Regel ist aber so, das die Uhren mit Chronometer-Zeugnis besser einjustiert sind, denn das Zeugnis bekommt man nicht einfach so. Da wird die Uhr, b.z.w. das Werk, auf Herz und Nieren geprüft.

ETA zum Beispiel liefert ihre "normalen" Werke mit einem Vorlauf von 10 Sek./Tag aus.

Ich habe Uhren, die keine Chronometer sind, aber Chronometerwerte erreichen. Alles eine Frage der Einregulierung des Werkes.
Viele Grüße

JLC
Bernd
Benutzeravatar
jgobond
Beiträge: 578
Registriert: 08.02.2012, 20:51

Re: Kaufberatung: Einsteigermodell bis 1000 Euro

Beitrag von jgobond »

Guude,
ich persönlich halte die Erfindung Chronometer für einen sehr gelungenen aber vom Kunden teuer bezahlten Werbegag.
Grundsätzlich bin ich erst einmal geneigt, einem Hersteller und seinen Angaben Glauben zu schenken. Das muß mir nicht erst eine unabhängige Kontrollinstanz für nicht wenig Geld zertifizieren.

In der Praxis ist es so, daß viele durchaus günstigere Uhren ebenfalls im Chronometerbereich laufen, wobei....
meine Sinn 103 läuft auch ohne Zertifikat in diesem Bereich, unterliegt aber Schwankungen, unter anderem auch je nachdem ob ich sie an Stahl oder Leder trage, einfach weil sie dadurch anders auf dem Nachttisch gelagert wird.
Meine Steinhart 44 zeigt auch Lagefehler unterhalb von +-10s/Tag, die sich auf dem Nachttisch aber glücklicherweise auf perfekte +-0/Tag (im Urlaub +4 in 2 Wochen festgestellt) kompensieren.
Es mag sein, daß hochpreisige Uhren von Rolex oder Omega, geringere Lagefehler aufweisen, nicht unter Schwankungen innerhalb längerer Zeiträume leiden und die hervorragenden Werte auch länger halten. Das hat aber nichts mit "Chronometer" zu tun, sondern ist eine allgemeine Qualitätsfrage.

Ich möchte keinesfalls Chronometer schlecht reden, es wäre für mich aber in keinster Weise ein Kaufkriterium.
LG
Manfred
Benutzeravatar
Arno
Beiträge: 529
Registriert: 15.03.2013, 16:55

Re: Kaufberatung: Einsteigermodell bis 1000 Euro

Beitrag von Arno »

Guten Abend zusammen :-)

also....jetzt muss ich irgendwie auch noch meinen Senf dazugeben....


jgobond´s Aussauge ist schon richtig, es wird zuweilen viel, sehr viel und manchmal unverschämt viel Geld mit dem Zauberwort "Chronometer" gemacht.

Ob es sich wirklich lohnt einen Chronometer statt eines gewöhnlichen Uhrwerkes zu kaufen, bezweifle ich bedingt.

Ich zum Beispiel bin ein "Sekundenfuchs". Mir kann ein Uhrwerk nicht genau genug gehen. Vor etwa 3 Jahren hatte ich mir einen Mido Baroncelli Chronometer

gekauft. Von der Preis/Leistung einmal ganz abgesehen, bin ich immer noch begeistert von dieser Uhr.

Was die Ganggenauigkeit angeht ist die in Ordnung mit +3 Sekunden pro 24 Std.

Viel wichtiger als die temporäre Ganggenauigkeit ist aber eine gleichbleibende Leistung. Dazu müssen oder sollten zwangsweise gewisse Uhrenteile eine bessere

Qualität haben bzw. aus anderen Materialien oder anderen Metall-Legierungen sein.

Nur deswegen, weil die permanente Genauigkeit mindestens ebenso wichtig ist wie die temporäre Leistung, wird der Chronometer-Test bei der C.O.S.C. ja auch

über einen Zeitraum von 15 Tagen absolviert.

Aber wie gesagt.....ob einem der Aufpreis das Wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden....



So....ich habe fertig :-)


Arno :wave:
Die Zeit mag Wunden heilen, aber sie ist eine miserable Kosmetikerin.
-MARK TWAIN-
Benutzeravatar
jgobond
Beiträge: 578
Registriert: 08.02.2012, 20:51

Re: Kaufberatung: Einsteigermodell bis 1000 Euro

Beitrag von jgobond »

Arno hat geschrieben:...gleichbleibende Leistung. Dazu müssen oder sollten zwangsweise gewisse Uhrenteile eine bessere
Qualität haben bzw. aus anderen Materialien oder anderen Metall-Legierungen sein.
äh, nö... jedenfalls nicht in diesem Licht.
Der Unterschied bei den Eta-Varianten Top und Chronometre ist, daß das eine Werk ein Zertifikat hat und das andere nicht. Ansonsten sind die Werke identisch.

Arno hat geschrieben:...Nur deswegen, weil die permanente Genauigkeit mindestens ebenso wichtig ist wie die temporäre Leistung, wird der Chronometer-Test bei der C.O.S.C. ja auch
über einen Zeitraum von 15 Tagen absolviert.
Unter einem längeren Zeitraums stelle ich mir was anderes vor. So 2-3 Jahre oder eher mehr. Aber wer möchte seine Uhr schon so lange bei eine Prüfstelle rumliegen haben?
LG
Manfred
Benutzeravatar
JLC
Beiträge: 3146
Registriert: 01.05.2015, 12:46

Re: Kaufberatung: Einsteigermodell bis 1000 Euro

Beitrag von JLC »

Guten Morgen zusammen,

also Arno hat da schon Recht. Denn wenn die Werke von der ETA alle gleich wären, warum kosten die dann unterschiedlich ?

Chronometer-Werke sind besser verarbeitet.
Es macht einen Unterschied ob, zum Beispiel, eine Teile des Werkes poliert und entgratet sind oder nicht. Auch das andere Metall-Legierungen verwendet werden spricht für sich.....
Rein optisch sehen die Werke gleich aus, aber auf den kleinen, feinen Unterschied kommt es an.

Chronometer werden in 15 Tagen, in fünf verschiedenen Lagen bei drei Temperaturen geprüft.
Dennoch ist das "nur" eine Momentaufnahmen.....
Wie die Uhr/Werk sich dann am Arm verhält, ist auch vom Träger abhängig.
Ebenso spielen äußere Einflüsse eine Rolle. Kälte, Hitze, Erschütterungen, u.s.w.

Richtig ist aber auch, das man jedes Werk so einregulieren kann das es Chronometer-Norm erreicht.
Viele Grüße

JLC
Bernd
Benutzeravatar
jgobond
Beiträge: 578
Registriert: 08.02.2012, 20:51

Re: Kaufberatung: Einsteigermodell bis 1000 Euro

Beitrag von jgobond »

JLC hat geschrieben:...wenn die Werke von der ETA alle gleich wären, warum kosten die dann unterschiedlich ?
Sie sind ja nicht alle gleich. Hab ich ja auch nicht geschrieben. Es gibt 4 Qualitätsstufen, von denen die beiden letzten sich nur durch das Zertifikat unterscheiden.
siehe hier: http://uhrforum.de/eta-kaliber-welche-q ... uhr-t12817 und hier http://herrenuhren24.net/glossar/eta-2824-2/ .

Was die Hersteller dann noch mit den Roh-Werken dannn noch so veranstalten ist ihnen allein überlassen.
LG
Manfred
Antworten